Live-Online-Ausbildung zum Bewegungspädagogen / zur Bewegungspädagogin
Sie interessieren sich für Bewegung und möchten gerne mit Menschen arbeiten und Gruppen anleiten? Bei der Bewegungspädagogik steht die menschliche Bewegung mit Bewusstheit im Mittelpunkt. Sie erlernen bei der Ausbildung zum Bewegungspädagogen wie man verschiedene Bewegungssysteme und Wahrnehmungsmethoden kombinieren kann und daraus verschiedene Kurse entwickelt.
Zudem erlangen Sie einen Einblick in die Progressive Muskelentspannung sehr gut eignet um die Körperwahrnehmung zu schulen, lernen bewegte Entspannung in Form des ZENbo Balance Training in einen Bewegungskurs zu integrieren. Außerdem werden Sie in der Lage sein, einfache & sanfte Kräftigungsübungen durchzuführen sowie Stretching bewusst gegen Verspannungen und muskulären Dysbalancen einzusetzen. Bewegungstrainer erhöhen das Körperbewusstsein und Wohlbefinden ihrer Kursteilnehmer. Sie fördern dabei den Bewegungsablauf von gesunden Menschen (Primärprävention) und vermitteln Spaß an der Bewegung, ohne Leistungszwang, dafür jedoch mit Abwechslung und Entwicklungsmöglichkeiten.
Sie erfahren wie man Kurse gestaltet und Workshops durchführt. Nach dieser Ausbildung zum Bewegungspädagogen können Sie nicht nur andere Menschen auf ihrem Weg zu mehr Bewegung und Körperwahrnehmung begleiten, sondern haben dann auch zahlreiche Veränderungen bei sich selbst bemerkt.
Ein Bewegungsangebot, dass Spaß macht und nichts mit Leistungssport oder den schweißtreibenden Kraftübungen an den Geräten im Fitness-Studio zu tun hat, ist bestens geeignet, um dem Bewegungsmangel entgegen zu wirken.
Bewegungsmangel – ein Zivilisationsproblem
Bewegungsmangel ist in unserer Gesellschaft die Hauptursache für eine Vielzahl von Beschwerden und Krankheiten. Dieser Zusammenhang ist jedoch einem großen Teil der Bevölkerung nicht bewusst.
Fast die Hälfte aller Rückenleiden wird durch Bewegungsmangel verursacht. Mehr Bewegung fördert die Gesundheit und das bedeutet nicht, dass man Leistungssport betreiben soll. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt wöchentlich mindestens 150 Minuten körperliche Aktivität, das entspricht in etwa ca. 20 Minuten täglich.
Besonders harmonische Bewegungen des ganzen Körpers nutzen der körperlichen Gesundheit:
- Die Gelenke werden gelockert,
- die Muskulatur wird angespannt und entspannt,
- eine aufrechte und ökonomische Haltung wird eingenommen,
- Organe werden massiert,
- eine optimale Atmung wird unterstützt,
- die Durchblutung und somit auch die Sauerstoffzufuhr des Gehirns werden gefördert.
Das NEUE Blended-Learning-Konzept der Ausbildung zum Bewegungspädagogen
Unsere Ausbildung zum Bewegungspädagogen beinhaltet nicht ausschließlich Bewegungselemente, sondern auch Qualifikationen im Bereich Entspannung und Achtsamkeit. So können Sie z.B. die Entspannungspädagogen Ausbildung sehr gut mit dem Bewegungspädagogen kombinieren oder Sie spezialisieren sich im Bereich Mentaltraining.
Einige der Module können Sie sowohl in Präsenz, als auch Live-Online absolvieren. Außerdem ist das Besondere an der Ausbildung zum Bewegungspädagogen, dass Sie die Ausbildungsmodule 9B, 9C, 9D und 9E in einem sogenannten Blended-Learning-Ausbildungsformat absolvieren können. Das bedeutet, dass Sie Lernmaterial eines Moduls zugesandt bekommen und hierfür auch Lernanleitungen und Übungsmaterial erhalten und sich selbstständig in das Thema einarbeiten. Sie arbeiten mit Büchern, Skripten und einer Lernplattform auf der Sie professionelle Übungshinweise erhalten und Lerninhalte bereit gestellt werden.
Ergänzend schließen Sie das Modul dann in einer Live-Online Phase ab. Hierbei lernen Sie mit anderen Teilnehmenden interaktiv, leiten an und bekommen Feedback.
Praktische Vorteile sind
- Sie erarbeiten Inhalte vor dem Live-Online-Modul, wodurch dieses in 2 Tagen alle notwendigen Inhalte in der Praxis ergänzen kann.
- Es ist einfacher hier und da 2 Tage am Wochenende frei zu halten, als mehrere Tage.
- Sie können, wenn Sie möchten alle Module von zu Hause aus absolvieren und haben doch in den Live-Online Phasen den interaktiven Gruppenkontakt.
- Ein großer Vorteil ist, dass Sie schon nach Abschluss der einzelnen Ausbildungsmodule auf dem Weg zum Bewegungspädagogen verschiedene Zertifikate (z.B. ZENbo Balance Trainer) erhalten und nicht bis zum Ende warten müssen um Kurse und Seminare anzubieten.
Ein kleiner Auszug aus den Inhalten der Ausbildung
1A Kursleiter Progressive Muskelentspannung* (Präsenz, Live-Online) oder als Fernlehrgang)
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson ist ein Entspannungsverfahren, das an der Muskulatur ansetzt.
1C (1+2) ZENbo Balance Trainer (Präsenz oder Live-Online)
Ein Body & Mind Trainingsprogramm mit fließenden Bewegungen, mit Fokus auf der eigenen Atmung.
Zurzeit in Neukonzeption
9B Bewegungstrainer & Faszientrainer (Blended-Learning: Selbstlernstudium + 2 Tage Live-Online)
Der Fokus: Bodystyling sanft & Stretching
9C Kursleiter für Yoga & Business Yoga (Blended-Learning: Selbstlernstudium + 2 Tage Live-Online)
Einführung in die Yogalehre und Übungen
9D Pilatestrainer (2+2 Tage Live Online | ab 2022: Blended-Learning: Selbstlernstudium + 2 Tage Live-Online)
Das Pilatestraining auf der Matte, Powerhouse und andere Grundprinzipien
9E Rückentrainer (Blended-Learning: Selbstlernstudium + 2 Tage Live-Online)
Prävention von Rückenleiden und Kräftigung des Rückens
M1 Anatomie & Physiologie (Fernlehrgang)
Grundlagen der Bewegung
Bewegungspädagoge – ein Berufsbild trotzt dem Bewegungsmangel
Bewegungsmangel ist in unserer Gesellschaft die Hauptursache für eine Vielzahl von Beschwerden und Krankheiten. Dieser Zusammenhang ist jedoch einem großen Teil der Bevölkerung nicht bewusst. Unter dem Begriff Bewegungsmangel versteht man eine Muskelbeanspruchung, die dauerhaft unter der Belastungsschwelle liegt, die zur Aufrechterhaltung der funktionellen Organ-und Muskelfunktionen benötig wird. Werden die Organe (z. B. Muskeln, Herz, Kreislauf) nicht ausreichend gefordert, verlieren sie ihre Leistungsfähigkeit.
Bewegungsmangel – ein Zivilisationsproblem
Fast die Hälfte aller Rückenleiden wird durch Bewegungsmangel verursacht. Mehr Bewegung fördert die Gesundheit und das bedeutet nicht, dass man Leistungssport betreiben soll. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt wöchentlich mindestens 150 Minuten körperliche Aktivität, das entspricht in etwa ca. 20 Minuten täglich. Gemeint ist damit kein Leistungssport, sondern zum Beispiel ein flotter Spaziergang und einfache, jedoch vielfältige Bewegungen wie Radfahren, Gymnastik, Schwimmen und auch Gartenarbeit– wichtig ist jedoch die Regelmäßigkeit. Wer noch keine Bewegungsmöglichkeit gefunden hat, die Spaß macht und daher auch anspornt tatsächlich konsequent zu sein, sitzt häufig auch privat von dem Fernseher oder dem Computer.
Ein Bewegungsangebot, dass Spaß macht und nichts mit Leistungssport oder den schweißtreibenden Kraftübungen an den Geräten im Fitness-Studio zu tun hat, ist bestens geeignet, um dem Bewegungsmangel entgegen zu wirken.
Die Tätigkeit eines Bewegungspädagogen / einer Bewegungspädagogin
Die Aufgabe des Bewegungspädagogen ist Menschen dabei zu unterstützen wieder Spaß und Freude bei der Bewegung zu haben, um langfristig dem Bewegungsmangel zu entkommen und gesundheitlichen Risiken vorzubeugen.
Die Ausbildung zum Bewegungspädagogen / zur Bewegungspädagogin der fitmedi Akademie beinhaltet nicht ausschließlich Bewegungselemente, sondern auch Qualifikationen im Bereich der Entspannung, wie bspw. das körperbezogene Entspannungsverfahren Progressive Muskelentspannung und das Achtsamkeitstraining für mehr Bewusstheit und Wahrnehmung.
Die beruflichen Perspektiven als Bewegungspädagoge
Ihr berufliches Standbein können Sie sich im zweiten Gesundheitsmarkt aufbauen, auch wenn Sie keinen medizinischen oder therapeutischen Grundberuf haben.
Bewegungstraining in Vereinen, Organisationen etc.
Mit der Qualifikation als Bewegungspädagoge können Sie selbstständig und freiberuflich in eigener Praxis arbeiten und beispielsweise als Kursleiter an Volkshochschulen, in Gesundheitszentren, in Reha Kliniken und Arztpraxen, in Fitness-Studios und Wellness Hotels sowie in Senioren-Wohneinrichtungen Bewegungskurse anbieten.
Zusatzqualifikationen im Gesundheitssegment
Die Ausbildung zum Bewegungspädagogen / zur Bewegungspädagogin können Sie sehr gut verknüpfen und abrunden mit verschiedenen weiteren Entspannungsverfahren. Wenn Sie die nachfolgenden Ausbildungsmodule absolvieren, können Sie dadurch auch die Qualifikation zum Entspannungspädagogen erwerben.
- 1B: Meditationslehrer
- 1D: Entspannungstrainer
- 1E: Stressmanagement Trainer
- 1F: Kursleiter Autogenes Training
Mit einigen Ausbildungsmodulen die Weiterbildung zum Entspannungspädagogen abschließen.