Online-Ausbildung Train the Trainer – Modul 5A
Trainings, Workshops, Seminare in Gruppen professionell und erfolgreich anleiten – Know How für die Tätigkeit als Trainer, Führungskraft, Teamleiter usw.
Gruppen anleiten und Trainings gestalten, wie macht man das professionell? Bisher haben Sie „einfach so“ Gruppen angeleitet und im Großen und Ganzen läuft es auch ganz gut. Hin & wieder jedoch könnte es noch besser laufen, bzw. Sie fragen sich ob man mit bestimmten Methoden die Menschen noch besser „mitnehmen“ kann.
Vielleicht ist es auch so, dass sie zu Ihrem Themenbereich das Fachwissen haben und möchten gerne mit Trainings starten, jedoch Sie wissen nicht so recht, wie man eine Gruppe Menschen am besten motiviert und die Inhalte strukturiert. Erfahren Sie, wie man bei Seminaren den Beginn gestalten kann, um die Teilnehmer „abzuholen“. Von Anfang an gemeinsam in die gleiche Richtung zu blicken ist wichtig, damit ein Seminar erfolgreich wird. Und weil das Ende der letzte Eindruck ist, den Ihre Teilnehmer mitnehmen, sollte auch dieser mit Bedacht gewählt werden. Es werden Basics vermittelt, die jeder gute Trainer beherrschen sollte.
Lernen Sie auf was es ankommt, welche Tipps & Tricks Sie gegen Aufregung anwenden können und was sonst noch so dazu gehört.
Interaktion bei der Live-Online-Ausbildung
Sie müssen sich nicht sorgen, dass Sie ohne Interaktion den ganzen Tag lang auf den Bildschirm starren müssen. Es gibt Zeiten, in denen Sie selbstständig Übungen durchführen und Phasen mit Partner- und Kleingruppenübungen. Außerdem Input von Ihrer/Ihrem Dozent/in, mit der/dem Sie im Plenum zusammen Inhalte besprechen und miteinander Erfahrungen teilen. Und natürlich auch Pausen, in denen Sie nicht online sind.
Inhalte der Train the Trainer Online-Ausbildung
- Einstieg in das Seminar / in den Kurs
- Anfangssituationen gestalten
- Vorstellungsrunden – verschiedene Varianten
- Verabschiedung – ein guter Abschluss
- Beziehung herstellen – die ersten Sekunden
- „Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck“ Oder etwa doch?
- Der Start: Teilnehmer „abholen“ … 3 x Ja
Der Umgang mit speziellen Teilnehmern
In jedem Seminar oder Training kann es vorkommen, dass ein Teilnehmer ganz besonders viel Aufmerksamkeit benötigt, stets etwas auszusetzen hat, alles besser weiß, ständig quasselt, wie ein Wasserfall usw. Erfahren Sie einige Tricks & Kniffe, um dennoch sicher das Seminar zu leiten und den „lernwilligen“ Teilnehmer auch gerecht zu werden.
Wie Ihre Teilnehmer vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer werden
- Gehirngerechtes Lehren & Lernen
- Neues aus der Neurobiologie
- Sinne und Lernsituationen
Storytelling / Storytheater
- Ideen und Möglichkeiten, die das Geschichtenerzählen in sich birgt
- Verschiedene Geschichten-Typen : Methapern, Vignetten, Zitate uvm.
Nützliche Anleitungen für den Umgang mit „Basisequipment“ von Trainern & Referenten
- Was braucht man für ein Seminar, einen Kurs, ein Training?
- Von Must haves und Überflüssigem, bzw. dem Zuckerguß „Frosting on the Cake“
„Übung, Übung, Übung macht den Meister“
- Verschiedene Methoden und Techniken für Trainings, Seminare und Kurse
- gemeinsames Üben von verschiedenen Techniken und Situationen
Zielgruppe der Weiterbildung zum Train the Trainer
Die Weiterbildung richtet sich an alle Menschen, die gerne mehr Know-How hätten um Trainings zu gestalten und Gruppen zu leiten. Führungskräfte oder Teamleiter und andere Personen, die Workshop und Meetings leiten oder auch Konferenzen moderieren sollen, können sich Wissen aneignen, dass sie dabei unterstützt und eine Handlungsanleitung mit auf den Weg gibt. Ganz gleich ob man mit kleineren Teams arbeiten möchte oder mit größeren Gruppen, Sie können praxisorientierte Methoden und Übungen kennenlernen, die Sie in Zukunft unterstützen.
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Live-Online-Präsenzphase benötigen Sie Internet (mind. DSL), eine Kamera (z.B. in Ihrem Notebook) sowie ein Headset mit Mikrofon (das interne ist qualitativ nicht ausreichend) oder ein separates Mikrofon und Kopfhörer. Gerne beraten wir Sie, ob Ihre Möglichkeiten hierfür ausreichen.
Voraussetzung für die Train the Trainer Ausbildung
Sie können ohne Vorerfahrungen an dieser Fortbildung teilnehmen. Eine modulare Ausbildung, die Live-Online stattfindet.
Seminarmodul 5A1: Trainerkompetenz
- Allgemeine Hinweise für Trainer
- Die Trainerkompetenzen: Personale und soziale Kompetenzen, Fach- und Methodenkompetenz
- Was zeichnet einen Trainer, Seminar- & Kursleiter aus?
- Wertschätzung, Anerkennung, Respekt: Grundhaltung des Trainers, Small Talk vor Seminarbeginn, Wertschätzung durch Körpersprache ausdrücken, Anerkennung kann man nicht heucheln, Einschätzung des eigenen Trainerpotentials
- Bestandsaufnahme der eigenen Fähigkeiten
- Was braucht man als Trainer?
- Die verschiedenen Rollen des Trainers, Seminar- & Kursleiters
- Selbstbild und Fremdbild des Trainers
- Johari Fenster
Termine 2024 folgen
—
Seminarmodul 5A2: Grundlagen der Kommunikation
- Wertschätzende Kommunikation
- Fragetechniken
- Was ist wichtig für eine erfolgreiche Reflexion?
- Sender-Empfänger Modell
- Kommunikationsmodell: Axiome von Watzlawick
- Man kann nicht nicht kommunizieren
- Inhalts- und Beziehungsaspekt der Kommunikation
- Interpunktion von Ereignisfolgen
- Digitale und analoge Kommunikation
- Symmetrische und komplementäre Interaktionen
- Kommunikation auf Metaebene
Ca. 180 Minuten Live-Online-Seminar
22.09.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
—
Seminarmodul 5A3: Methoden in der Praxis
ANFANGS- & ENDSITUATIONEN
- Gestalten der Anfangssituationen
- Begrüßung der Teilnehmer – Annahme & Wertschätzung
- Es gibt keine zweite Chance für einen Eindruck
- Vorstellung des Trainers
- Der Start: Teilnehmer „abholen“
- Einstieg und Ausstieg in das Seminar bzw. Training / in den Kurs
- Verabschiedung
ÜBERBLICK METHODEN & SOZIALFORMEN
- Die wichtigsten Unterrichtformen
- Sozialformen | Übungsformen
- Die bekanntesten Methoden
- Reflexionsprozesse
ÜBUNGEN FÜR TRAININGS; SEMINARE, KURSE, ETC.
- Einstieg ins Seminar
- Methoden zum Kennenlernen
- Gruppeneinteilung / Partnereinteilung
- Feedback Übungen
- Weitere Übungen
- Geschichten / Storytelling
- Ballspiele
- Story Cubes, Würfelspiel
Ca. 180 (+) Minuten Live-Online-Seminar. (+) bedeutet, dass es auch 30 Minuten länger dauern könnte.
14.10.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
—
Seminarmodul 5A4: Die Seminar- & Trainingsplanung
- Seminare, Trainings, Workshops, Kurse – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Didaktik – didaktisches Design
- Auftragsklärung
- Methoden
- Grundsätzliche Seminarplanung – Der Seminarrahmen
- Den Seminarrahmen festlegen
- Vorbereitung, Planung, Organisation vor Seminarbeginn
- Die Zielgruppe
- Materialien – zur Gestaltung und Durchführung
- Medien und Ihr Einsatz
- Ausschreibung Ihres Angebots
- Was sonst noch zu beachten ist: Pannen und Störungen
- Transfer der Inhalte
- Lernarrangements für die Praxis
- Wichtig bei Kursen und Seminaren
Ca. 180 Minuten Live-Online-Seminar
24.11.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
—
Seminarmodul 5A5: Gruppen leiten, Gruppenprozesse gestalten
- Die Gruppe
- Was zeichnet eine Gruppe aus?
- Die Gruppenphasen nach Tuckman
- Konflikte in der Gruppe
- Themenzentrierte Interaktion – TZI nach Ruth Cohn
- Mögliche Störquellen in Kursen, Seminaren, Trainings
- Die Gruppe lesen
- Übersicht Teilnehmereinschätzung
- Mögliche Motive hinter Trainerattacken
- Krisen & Störfälle: Schon erlebt
- Verantwortung des Trainers
- Teilnehmerbeiträge
- Was tun in schwierigen Situationen? Checkliste!
Ca. 180 (+) Minuten Live-Online-Seminar. (+) bedeutet, dass es auch 30 Minuten länger dauern könnte.
08.12.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
—
Seminarmodul 5A6: Lernen & Erwachsenenbildung
- Lernen – wie wir lernen
- Motivation der Teilnehmer
- Lerntheorien
- Behaviorismus
- Kognitivismus
- Konstruktivismus
- Wie arbeitet unser Gehirn?
- „Neues aus der Neurobiologie“ – die Neurodidaktik
- Voraussetzung für erfolgreiches, motiviertes Lernen
- Theorie von Lerntypen und Lernstilen
- Erwachsenenpädagogische Grundlagen
- Einsatz konstruktivistischer Methoden
Dieses Modul ist ein Selbstlernmodul, welches wir Ihnen im Rahmen der Gesamtausbildung (5A1 bis 5A5) zusätzlich online auf der fitmedi Online-Lernplattform zur Verfügung stellen.