Fernstudium Selbst- & Zeitmanagement

Fernstudium Selbst- & Zeitmanagementtrainer

Dauer des Fernlerngangs: 3 Monate

Wöchentliche Lerndauer: 10-12 Stunden

Gesamtpreis bei Einmalzahlung: 590,- €

Sommerrabatt 25% (bei Buchung vom 15.05.2023 – 16.06.2023)

Anmeldung Einmalzahlung

Gesamtpreis bei Ratenzahlung: 675,- €
– 3 Monatsraten à 225,- €

Sommerrabatt 25% (bei Buchung vom 15.05.2023 – 16.06.2023)

Anmeldung Ratenzahlung

zzgl. einmalige Extra-Portokosten für Auslandsversand
z.B. Österreich, Luxemburg, Belgien,
Niederlande etc. = 40,- €

Schweiz = 50,- €
Portokosten für andere Länder auf Anfrage
(Innerhalb Deutschlands ist der Versand inklusive.)

Bei Einmalzahlung werden auch im Ausland keine zusätzlichen Versandkosten erhoben.

Abschluss
fitmedi Zertifikat „Selbst- & Zeitmanagementtrainer“

Fernlehrgang – Selbst- & Zeitmanagement

Fernstudium zum/zur Selbst- & Zeitmanagementtrainer/in

Selbst- & Zeitmanagement  kann man auch sehr gut selbstgesteuert Zuhause erlernen. Ebenso wie man einen Kurs für Selbst- und Zeitmanagement aufbaut und anleitet.

Ein Fernstudium ist praktisch

Das Praktische an einem Fernstudium ist die Unabhängigkeit von Raum und Zeit. Ganz gleich wo Sie sich befinden, können Sie im Fernstudium die Aus- & Fortbildung zum Trainer bei uns belegen. Viele Menschen haben das Bedürfnis ihre Zeit so einzuteilen, dass tägliches Business und/oder projektbezogene Aufträge während einer Aus- & Weiterbildung weiter gehen. Dies ist häufig schwierig, insbesondere wenn man an den Wochenenden selbst Kurse und Seminare leitet.
Eine oder mehrere Wochen können viele auch nicht für eine Ausbildung entbehren, da sie Familie haben, die sie braucht bzw., die mit ihnen gemeinsam die Ferien verbringen möchte. Es gibt zahlreiche Vorteile ein Fernstudium zu absolvieren.

Theorieeinheiten können in den eigenen Tagesablauf so integriert werden, dass es im beruflichen Kontext umsetzbar ist und den eigenen Gewohnheiten entspricht. Das Studium kann den individuellen Bedürfnissen angepasst und die Planung der Übungseinheiten auf unternehmerische Aspekte ausgerichtet werden. Wann man sich dem Selbst- & Zeitmanagement widmen möchte, kann man selbst bestimmen.

Zielgruppe der Weiterbildung

Die Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die Selbst- & Zeitmanagement in Ihren Alltag integrieren möchten.

Der Lehrgang „Selbst- & Zeitmanagementtrainer/in“ eignet sich insbesondere für Personen, die nicht an Präsenzseminaren teilnehmen können und dennoch das Verfahren in ihren Kursen anwenden möchten.
  1. Personen mit Interesse an Selbstmanagement und Zeitmanagementtechniken, die zukünftig Kurse und Seminare leiten möchten
  2. für Personen mit medizinisch-therapeutischen Berufen (z. B. Heilpraktiker, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten, Hebammen, Gesundheits- und Krankenpfleger).
  3. für Unternehmer, Selbstständige, Freiberufler insbesondere aus den lehrenden oder beratenden unternehmerischen Tätigkeitsbereichen, wie z. B. Pädagogen, Sozialpädagogen, Kinesiologen, Gesundheitsberater, Kommunikationstrainer etc. die Kompetenzen im Bereich des Selbst- & Zeitmanagements erwerben und an ihre Kunden/Teilnehmenden weitergeben möchten.

Sie erhalten ausreichende Anleitungen für die eigene Praxis und können diese immer mehr vertiefen.

Alle Teilnehmer der fitmedi Akademie, die ein Ausbildungspaket mit dem Modul 4F – Trainer/in für Selbst- & Zeitmanagement gebucht haben, können das Präsenzmodul mit dem Fernstudium Selbst- & Zeitmanagementtrainer/in ersetzen.

Fachliche Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang „Selbst- & Zeitmanagementtrainer/in“ sind keine bestimmten Schul- oder Ausbildungsabschlüsse.
Um den Lehrgang als „Selbst- & Zeitmanagementtrainer/in“ abzuschließen, ohne ein Präsenzseminar zu besuchen, ist der Nachweis einer Vorbildung im pädagogischen Kontext erforderlich oder eine Fortbildung zum Kurs- oder Seminarleiter, Trainer oder ähnliches (z.B. eine der Kursleiter- bzw. Trainerausbildung bei uns als Präsenzfortbildung oder Live-Online). Wer diese Vorqualifikation nicht hat, erhält ein Teilnahmezertifikat „Selbst- & Zeitmanagementtraining“.

Technische Voraussetzungen

Für den Lehrgang benötigen die Teilnehmenden einen handelsüblichen PC mit Internetanschluss. Auf unserer Lernplattform haben Sie die Möglichkeit Selbstlernübungen durchzuführen sowie zur Verfügung gestellte Internetlinks aufzurufen.

Inhaltlich entspricht dieses Fernstudium der Präsenzausbildung 4F – Trainer für Selbst- & Zeitmanagement

 

Lernskript Einstieg in das Thema Zeit und Arbeitstechniken des Zeitmanagements
Was ist Zeit? | Zeit: der Stoff, aus dem das Leben gewebt ist | Zeit ist relativ & Zeittypen nach C.G. Jung | Die Geschichte der Zeitmessung | Die Götter der Zeit – Chronos und Kairos | Zeitkompetenz – Zeitsouveränität | Zeitknappheit mindert Lebensqualität | Falsche Vorstellungen von Zeitmanagement | Das Flow-Erleben |Tagesrhythmus und Leistungsfähigkeit | Innere Uhr & Chronobiologie | Körpersinn – grundlegendes Element für die Zeitwahrnehmung | Leistung im Rhythmus des Tages | REFA-Leistungskurve               | Persönliche Leistungskurve beachten | Persönlicher Tagesrhythmus | Arbeitstechniken des Zeitmanagements | Zeitmanagement Generationen – Strukturierung unserer Zeit | Dringlichkeit

Lernskript Arbeitstechniken des klassischen Zeitmanagements
Klassisches Zeitmanagement | Ziele der Arbeitstechniken & Methoden | Prioritäten setzen | Das Direkt-Prinzip | Eisenhower-Prinzip | Die 4-Quadranten-Methode nach Covey | ALPEN-Methode | Pareto-Prinzip | 60:40-Regel | Das Parkinsonsche Gesetz | Die ABC-Analyse | Salami-Taktik | Zeitverluste und Störungen | Zeitdiebe & Zeitverschwendung erkennen | Zeit für Störungen freihalten | Organisationsprinzipien zur Tagesgestaltung | Selbstmanagement & Motivation | Zeitmanagement ist Selbstmanagement! | Neuere Ansätze im Zeit- & Selbstmanagement | GTD – Getting Things Done von David Allen | ZTD – Zen to done von Leo Babauta | Eat that Frog – Brian Tracy | Warum Nein sagen so wichtig ist und wie man es lernen kann | Die Bedeutung der Zielsetzung | Ballast abwerfen | Das Rubikonmodell der Handlungsphasen | Zeit-Geschichten

Lernskript Unterricht und die Trainer- / Lehrkompetenz
Arbeit mit Gruppen | Gruppenphasen nach Tuckmann | Konflikte in der Gruppe | Themenzentrierte Interaktion – TZI | Trainer- & Lehrkompetenz | Gesprächsbezogene Gestaltung | Didaktische und methodische Gestaltung | Die Rahmenbedingungen des Unterrichts – Die Teilnehmer – Die Gruppengröße – Die Zeit – Die Räumlichkeit – Das Equipment – Die Finanzen – Der allgemeine Aufbau einer Unterrichtseinheit | Seminare, Trainings, Workshops, Kurse – Unterschiede und Gemeinsamkeiten | Trainingsformate und Bausteine zum Selbst- & Zeitmanagement
+ Lernskript Selbstständigkeit
Selbstständiges Leiten von Kursen – Erscheinungsbild – Werbung – Organisation | Hintergrundmusik – Urheberrecht | Information zu GEMA, Lizenzen etc. | Versicherungen | Rechnungsstellung

3. Monat | Interne Prüfung – Abschlussprüfung für Teilnehmer der fitmedi Akademie im Rahmen eines Ausbildungspakets  „Zertifikat Selbst- & Zeitmanagementtrainerin/in“
Für den erfolgreichen Abschluss des Lerngangs ist die interne Prüfung abzulegen. Diese besteht im 3. Monat aus einer Abschlussprüfung in Form eines Trainingskonzepts, welches individuell überprüft und bewertet wird.

ODER

3. Monat | Interne Prüfung – Abschlussprüfung „Teilnahmezertifikat Selbst- & Zeitmanagement“
Eine Präsenzphase ist nicht obligatorisch. Für den erfolgreichen Abschluss des Lerngangs ist die interne Prüfung abzulegen. Diese besteht im 3. Monat aus einem Test auf der Online-Lernplattform.