Fernstudium Trainer für Stressbewältigung & Burnout-Prävention

Trainer für Stressbewältigung und Burnout-Prävention

Dauer des Fernlerngangs: 7 Monate

Wöchentliche Lerndauer: 12 Stunden

Gesamtpreis bei Einmalzahlung: 800,- €

Anmeldung Einmalzahlung

Gesamtpreis bei Ratenzahlung: 990,- €
– 6 Monatsraten à 165,- €

Anmeldung Ratenzahlung

zzgl. einmalige Extra-Portokosten für Auslandsversand
z.B. Österreich, Luxemburg, Belgien,
Niederlande etc. = 40,- €

Schweiz = 50,- €
Portokosten für andere Länder auf Anfrage
(Innerhalb Deutschlands ist der Versand inklusive.)

Bei Einmalzahlung werden auch im Ausland keine zusätzlichen Versandkosten erhoben.

Abschluss
fitmedi CASA Zertifikat „Trainer für Stressbewältigung und Burnout-Prävention“

ZFU Siegel Zulassung Stressbewältigung und Burnout-Prävention

ZFU Zulassungsnummer
7377621

Fernlehrgang Trainer für Stressbewältigung und Burnout-Prävention

Ein „Trainer/in für Stressbewältigung und Burnout-Prävention“ hat die Aufgabe Kurse, Trainings oder Workshops zu leiten und den Teilnehmenden darin Stress-bewältigungsmaßnahmen vorzustellen, die diese bei der Entschleunigung und Burnout-Prävention unterstützen können. Er/sie ermöglicht einen Einblick in die „Welt der Stressreduktion“. Ein Trainer/in für Stressbewältigung und Burnout-Prävention kann dazu beitragen, dass Menschen in Ihrem Alltag Entschleunigung erfahren und einen individuellen Weg der Stressbewältigung finden.

Ein Fernstudium ist praktisch

Das Praktische an einem Fernstudium zum/zur Trainer/in für Stressbewältigung & Burnout-Prävention ist die Unabhängigkeit von Raum und Zeit. Ganz gleich wo Sie sich befinden, können Sie im Fernstudium die Aus- & Fortbildung zum/zur Trainer/in für Stressbewältigung & Burnout-Prävention bei uns belegen. Viele Menschen haben das Bedürfnis ihre Zeit so einzuteilen, dass tägliches Business und/oder projektbezogene Aufträge während einer Aus- & Weiterbildung weitergehen. Dies ist häufig schwierig, insbesondere wenn man an den Wochenenden selbst Kurse und Seminare leitet.

Eine oder mehrere Wochen können viele auch nicht für eine Ausbildung entbehren, da sie Familie haben, die sie braucht bzw., die mit ihnen gemeinsam die Ferien verbringen möchte. Es gibt zahlreiche Vorteile ein Fernstudium zu absolvieren.

Theorieeinheiten können in den eigenen Tagesablauf so integriert werden, dass es im beruflichen Kontext umsetzbar ist und den eigenen Gewohnheiten entspricht. Das Studium kann den individuellen Bedürfnissen angepasst und die Planung der Übungseinheiten auf unternehmerische Aspekte ausgerichtet werden. Wann man sich der Stressbewältigung widmen möchte, kann man selbst bestimmen.

Zielgruppe der Weiterbildung

Der Fernlehrgang „Trainer/in für Stressbewältigung und Burnout-Prävention“ eignet sich insbesondere als Zusatzqualifikation für

  1. Personen mit Interesse an Stressbewältigungstechniken, die zukünftig Kurse und Seminare leiten möchten
  2. für Personen mit medizinisch-therapeutischen Berufen (z. B. Heilpraktiker, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten, Hebammen, Gesundheits- und Krankenpfleger).
  3. Unternehmer, Selbstständige, Freiberufler insbesondere aus den lehrenden oder beratenden unternehmerischen Tätigkeitsbereichen, wie z. B. Tai-Chi und Qi Gong Lehrer, Fitnesstrainer, Yogalehrer, Sport- und Gymnastiklehrer, Pädagogen, Sozialpädagogen, Kinesiologen, Gesundheitsberater, Kommunikationstrainer etc. die Kompetenzen im Bereich der Stressbewältigung und Burnout-Prävention erwerben und an ihre Kunden/Teilnehmenden weitergeben möchten.

Diese Fortbildung richtet sich an alle Personen (Erwachsene ab 18 Jahren), die Stressregulation in ihren Alltag integrieren möchten, um ruhiger und gelassener zu werden. Sie erhalten ausreichende Anleitungen für die eigene Stressregulationspraxis und Burnout-Prävention und können diese immer mehr vertiefen.

Fachliche Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang „Trainer/in für Stressbewältigung & Burnout-Prävention“ sind, keine besonderen Schulabschlüsse.

Eigene Erfahrung im Bereich Entspannung bzw. Stressbewältigung ist hilfreich, wir empfehlen im Vorfeld eine Aus- bzw. Fortbildung in einem Entspannungsverfahren. Der Lehrgang kann als „Trainer/in für Stressbewältigung & Burnout-Prävention“ abgeschlossen werden, wenn Sie den Nachweis einer Vorbildung als Trainer, Seminar- bzw. Kursleiter (als Präsenzfortbildung oder Live-Online) erbringen können.

Wer keine Vorqualifikation als Trainer oder Kurs- & Seminarleiter verfügt, kann diese Qualifikation im Rahmen von „Live-Online-Seminaren“  (2 Live-Online-Seminare je 180 Minuten, zusammen zum Sonderpreis für 99,00 €) erwerben, > zu den Terminen und Themen.

Wer diese Vorqualifikation/en nicht hat, erhält ein Teilnahmezertifikat Stressbewältigung und Burnout-Prävention.

Technische Voraussetzungen

Für den Lehrgang benötigen die Teilnehmenden einen handelsüblichen PC mit Internetanschluss. Auf unserer Online-Lernplattform haben Sie die Möglichkeit Übungen durchzuführen sowie zur Verfügung gestellte Internetlinks und weitere Infos aufzurufen.

Für die Teilnahme an der Präsenzphase „Live-Online-Seminar“ benötigen Sie Internet (mind. DSL), eine Kamera (z.B. in Ihrem Notebook) sowie ein Headset mit Mikrophon oder ein separates Mikrophon und Kopfhörer.

 

Fernlehrgang Stressbewältigung & Burnout-Prävention – Der Lehrplan

Lernskript 1 – Einstieg Stress & Überblick (Monat 1 = 4 Wochen)

Stress ein Zeichen unserer Zeit | Stress in Zahlen ausgedrückt | Stress und Burnout – eine Zivilisationskrankheit | Das Wesen von An- & Entspannung | Vegetatives Nervensystem | Körperliche Reaktionen bei Stress & Anspannung | Wissenschaft: Stress- & Gehirnforschung | Entspannung im Alltag | Erste Schritte und Umsetzungsmöglichkeiten | Stresstheorien und -modelle | Fight or Flight | Allgemeines Adaptionssyndrom nach Selye | Situationsansatz nach Holmes & Rahe | Stressmodell nach Lazarus | Lernerfolgskontrolle in Form von offenen Fragen und Multiple-Choice (Einsende- und Übungsaufgaben) auf der Online-Lernplattform

Lernskript 2 – Burnout Grundlagen (Monat 2 = 4 Wochen)

Was steckt hinter dem Begriff Burnout? | Das Burnout-Syndrom | Burnout-Symptome | Informationen und Grundlagen zur Diagnose | Informationen zum Burnout im Rahmen des ICD 10 | Entstehung von Burnout | Ursachenannahmen | Die Risikofaktoren des Burnout | Burnout-Ursachen | Die drei Komponenten, Merkmale von Burnout (MBI) | Berufe mit erhöhtem Burnout-Risiko | Burnout Phasenmodelle | Abgrenzung zwischen Burnout und Depression | Burnout-Ansätze | Beispiele aus dem Leben für Burnout | Unterscheidung zwischen Boreout und Burnout | Lernerfolgskontrolle in Form von offenen Fragen und Multiple-Choice (Einsende- und Übungsaufgaben) auf der Online-Lernplattform

Lernskript 3 – Burnout-Prävention (Monat 3 & 4 = 6 Wochen)

Das Modell der Salutogenese | Das Kohärenzgefühl – Sense of Coherence (SOC) | Resilienz | Definition und Erläuterung des Begriffs | Zentrale Merkmale von Resilienz | Ursprünge der Resilienzforschung | Übersicht der Resilienzmodelle| Risiko- und Schutzfaktoren | Resilienzfaktoren / Ressourcen | Resilienzförderung | Beispiele für Resilienz aus dem Leben, Best Practice | Burnout-Präventionsstrategien | Präventionsansätze für Burnout | Burnout-Prävention und ihre Grenzen | Wo positioniert sich ein Trainer für Stressbewältigung und Burnout-Prävention? | Möglichkeiten der Burnout-Prävention | Ziele der Burnout-Prävention | Burnout-Prävention – Lösungsansätze | Bausteine für ein Burnout-Präventionstraining | Lernerfolgskontrolle in Form von offenen Fragen und Multiple-Choice (Einsende- und Übungsaufgaben) auf der Online-Lernplattform

Lernskript 4 – Stressbewältigung & Stressmanagement (Monat 4 & 5 = 6 Wochen)

Stressbewältigung | Säulen des multimodalen Stressmanagements | Instrumentelles, kognitives, palliativ-regeneratives Stressmanagement | Problemlösetraining | mentale Interventionen – kognitive Umstrukturierung | Notfallstrategien | Zielfindung & Zukunftsstrategien | Rückfallprävention | Übungen, Geschichten und Anleitungen für den Einsatz im Stressbewältigungstraining | Lernerfolgskontrolle in Form von offenen Fragen und Multiple-Choice (Einsende- und Übungsaufgaben) auf der Online-Lernplattform

Lernskript 5 – Unterricht und die Trainer- / Lehrkompetenz (Monat 6 = 4 Wochen)

Die Gruppenarbeit | Gruppenphasen nach Tuckmann | TZI Themenzentrierte Interaktion | Seminare, Trainings, Workshops, Kurse – Unterschiede und Gemeinsamkeiten | Die didaktische und methodische Gestaltung eines Kurses | Die Unterrichtsgestaltung – Der Stundenaufbau | Die organisatorische Gestaltung eines Kurses | Die Rahmenbedingungen des Unterrichts – Die Teilnehmer – Die Gruppengröße – Die Zeit – Die Räumlichkeit – Das Equipment – Die Finanzen – Der allgemeine Aufbau einer Unterrichtseinheit | Trainingsformat Stressbewältigung im Alltag | Das Stressimpfungstraining | Seminarkonzepte

7. Monat | Interne Prüfung – Abschlussprüfung

Abschluss: fitmedi CASA Zertifikat „Trainer/in für Stressbewältigung & Burnout-Prävention“

Für den erfolgreichen Abschluss des Lerngangs ist die interne Prüfung abzulegen. Diese besteht im 7. Monat aus einer Abschlussprüfung = Einsendung einer schriftlichen Ausarbeitung zum Einsatz der Stressbewältigungsmaßnahmen zur Burnout-Prävention sowie einer Kurs- oder Seminarkonzeption zur Stressbewältigung & Burnout-Prävention.

Regelmäßige Lernkontrollen ermöglichen den eigenen Stand des Lernerfolgs zu kontrollieren. Diese bestehen aus Übungs- und Einsendeaufgaben am Ende des Kapitels zur Lernerfolgskontrolle. Neben den Aufgaben zur Selbstüberprüfung und Lösungshinweisen erhalten Sie die Möglichkeit eines Austausches mit einem/einer erfahrenen Trainer/in für Stressbewältigung und Burnout-Prävention durch die Möglichkeit der Kommunikation per E-Mail und nach Vereinbarung eines Termins auch telefonisch.

Sie erhalten für das Studium umfangreiche Lehrbriefe per Post sowie zahlreiche weiterführende Informationen zu den verschiedenen Themen in Form von Internetlinks etc. – daher ist ein Internetanschluss und -zugang erforderlich.

 

Die Möglichkeit zur Teilnahme an der Präsenzphase als Live-Online-Seminar
Interaktives Arbeiten in Gruppen bis zu 15 Teilnehmenden mit Interaktion über Videokonferenz-Software. Theoretischer Input und Übungen im Plenum sowie Kleingruppen-Übungen zur eigenen Praxiserfahrung. Die Teilnehmenden erhalten Feedback von einem erfahrenen Trainer.

zu den Terminen und Inhalten der Live-Online-Seminare.

 

Ziel

In dem Fernlehrgang „Trainer/in für Stressbewältigung & Burnout-Prävention“ sollen die Teilnehmenden umfassende Kenntnisse über Stressbewältigungsmaßnahmen zur Burnout-Prävention und das Anleiten dieser erhalten. Auf dieser Grundlage sollen sie nach dem Lehrgang in der Lage sein, als Trainer/in für Stressbewältigung & Burnout-Prävention erfolgreich Kurse und Seminare planen und durchführen zu können.

Die Vorteile beim Fernstudium sind:

  • Erlernen der Stressbewältigungsmaßnahmen zur Burnout-Prävention, Schritt für Schritt im eigenen Tempo
  • Die Möglichkeit sich von dem Fernlehrer Ratschläge und Tipps einzuholen
  • Der Erwerb fundierten Wissens
  • Umfassende Betreuung während des Fernlehrgangs

Sonderkonditionen für Präsenzseminare

Diese Präsenzseminare sind eine wundervolle Ergänzung, müssen jedoch nicht in Anspruch genommen werden. Wer Interesse hat, die gelernten Inhalte zu vertiefen, in einer Gruppe zu erleben und dadurch seine Trainerkompetenz zu erweitern, kann die Ausbildungsmodule, die wir als Präsenzseminare zum Thema Stressbewältigung und/ oder Burnout-Prävention anbieten, vergünstigt buchen.