Fernstudium Meditationsleiter
Stress ist in der heutigen Gesellschaft weit verbreitet, sodass vielfältige Möglichkeiten zur Entspannung und Entschleunigung erforderlich sind. Meditation dient der inneren Einkehr und Entspannung und ist in der Lage Stress entgegenzuwirken. Bessere Gesundheit, innere Klarheit und Konzentration, wachsende Sozialkompetenz und mehr Wachheit im Alltag sind nur einige der positiven Entwicklungen, die durch die Meditationspraxis angestoßen werden können.
Das Thema Meditation gewinnt zunehmend an gesellschaftlicher Relevanz, z.B. als wirksame Methode bei der Prävention von Stress oder kann auch als Rahmen der persönlichen Sinnsuche dienen und bieten für Meditationsleiter unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.
In Fitnessstudios und Wellnesseinrichtungen sowie in verschiedenen Einrichtungen der Erwachsenbildung im Bereich der Stressprävention und Entspannung besteht ein Bedarf an vielfältigen Entspannungstechniken, zu denen auch Meditation ihren Beitrag leisten kann. Ein „Meditationsleiter“ hat die Aufgabe Kurse in Meditation zu leiten und den Teilnehmenden Meditation, als eine Möglichkeit der Entspannung und Entschleunigung näher zu bringen. Außerdem kann er einen Einblick in die „Welt der Meditation“ ermöglichen. Ein Meditationsleiter kann dazu beitragen, dass immer mehr Menschen einen Zugang zur Meditation finden.
Es gibt nicht nur eine Meditationstechnik, sondern viele unterschiedliche. Denn es gibt auch sehr viele verschiedene Menschen und so kann jeder die passende Praxis der Meditation für sich selbst finden.
Ein Fernstudium für Meditation ist praktisch
Das Praktische an einem Fernstudium in Meditation ist die Unabhängigkeit von Raum und Zeit. Ganz gleich wo Sie sich befinden, können Sie im Fernstudium die Aus- & Fortbildung zum Meditationsleiter bei uns belegen. Viele Menschen haben das Bedürfnis ihre Zeit so einzuteilen, dass tägliches Business und/oder projektbezogene Aufträge während einer Aus- & Weiterbildung weiter gehen. Dies ist häufig schwierig, insbesondere wenn man an den Wochenenden selbst Kurse und Seminare leitet.
Eine oder mehrere Wochen können viele auch nicht für eine Ausbildung entbehren, da sie Familie haben, die sie braucht bzw., die mit ihnen gemeinsam die Ferien verbringen möchte. Es gibt zahlreiche Vorteile ein Fernstudium zu absolvieren.
Theorieeinheiten können in den eigenen Tagesablauf so integriert werden, dass es im beruflichen Kontext umsetzbar ist und den eigenen Gewohnheiten entspricht. Das Studium kann den individuellen Bedürfnissen angepasst und die Planung der Übungseinheiten auf unternehmerische Aspekte ausgerichtet werden. Wann man Meditation praktizieren möchte, kann man selbst bestimmen.
Zielgruppe der Weiterbildung Meditation
Die Weiterbildung Meditation richtet sich an alle Personen, die Meditation in Ihren Alltag integrieren möchten, um ruhiger und gelassener zu werden.
Der Lehrgang „Meditationsleiter“ eignet sich insbesondere als Zusatzqualifikation für
- Personen mit Interesse an Meditationstechniken, die zukünftig Kurse und Seminare leiten möchten
- für Personen mit medizinisch-therapeutischen Berufen (z. B. Heilpraktiker, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten, Hebammen, Gesundheits- und Krankenpfleger),
- für Unternehmer, Selbstständige, Freiberufler insbesondere aus den lehrenden oder beratenden unternehmerischen Tätigkeitsbereichen, wie z. B. Tai Chi und Qi Gong Lehrer, Fitnesstrainer, Yogalehrer, Sport- und Gymnastiklehrer, Pädagogen, Sozialpädagogen, Kinesiologen, Gesundheitsberater, Kommunikationstrainer etc. die Kompetenzen im Bereich der Meditation erwerben und an ihre Kunden/Teilnehmenden weitergeben möchten.
Diese Fortbildung richtet sich an alle Personen, die Meditation in Ihren Alltag integrieren möchten, um ruhiger und gelassener zu werden. Sie erhalten ausreichende Anleitungen für die eigene Meditationspraxis und können diese immer mehr vertiefen. Eigene Erfahrung im Bereich Meditation ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig, da Sie im Rahmen des Fernstudiums die eigene Meditationspraxis entwickeln können.
Fachliche Voraussetzungen
Um den Lehrgang als „Meditationsleiter/in“ abzuschließen, ist der Nachweis einer pädagogischen Vorbildung z. B. als Trainer, Kurs- oder Seminarleiter (als Präsenzfortbildung oder Live-Online) erforderlich.
Wer keine Vorqualifikation als Trainer oder Kurs- & Seminarleiter verfügt, kann diese Qualifikation im Rahmen von „Live-Online-Seminaren“ (2 Live-Online-Seminare je 180 Minuten, zusammen zum Sonderpreis für 149,- € erwerben, > zu den Terminen und Themen.
Ohne pädagogische Vorqualifikation und bei nicht Absolvieren der Online-Präsenzphasen, erhält man ein Teilnahmezertifikat „Meditation“.
Technische Voraussetzungen
Für den Lehrgang benötigen die Teilnehmenden einen handelsüblichen PC mit Internetanschluss. Auf unserer Online-Lernplattform haben Sie die Möglichkeit Übungen durchzuführen sowie zur Verfügung gestellte Internetlinks und weitere Infos aufzurufen.
Für die Teilnahme an der Präsenzphase „Live-Online-Seminar“ benötigen Sie Internet (mind. DSL), eine Kamera (z.B. in Ihrem Notebook) sowie ein Headset mit Mikrophon (das interne ist qualitätiv nicht aureichend) oder ein separates Mikrophon und Kopfhörer. Weitere Informationen zur Teilnahme am Präsenzseminar.
Inhaltlich
Der Unterschied zum Kursleiter/in für Meditation ist, dass diese Ausbildung die Inhalte von mehreren Modulen vereint, wie die Intensivausbildung zum Meditationslehrer/in.
1 Lernskript Einstieg in die Meditation & Überblick
Definition des Wortes Meditation | Meditation in der fernöstlichen Tradition – Meditation in der westlichen Welt | Meditation & Wissenschaft | Die Meditationspraxis: Übung – Körperhaltung am Anfang der Meditation | Der Zustand der Leere | Erste Meditationsanleitung und Übung | Lernerfolgskontrolle in Form von offenen Fragen (Einsende- und Übungsaufgaben) und Multiple-Choice
2 Lernskript Meditation & Atem – Die Bedeutung der Atmung für die Meditationspraxis
Die Atmung | Atem und Psyche | Atem & Emotionen | Atemlehren im Überblick | Atem und Wahrnehmung | Bauchatmung / Zwerchfellatmung | Die Bedeutung des Atmens bei der Entspannung & Meditation | Bewusstes Atmen / Achtsames Atmen | Atemübungen & Atemmeditationen | Die Bedeutung der Atmung, ihre Symbolik und die Themenbereiche – Lernerfolgskontrolle in Form von offenen Fragen (Einsende- und Übungsaufgaben) und Multiple-Choice
3 Lernskript Achtsamkeitsmeditation -Meditation im Alltag
Atem-Gewahrsein | Vertiefende Übungen für Achtsames Atmen | Achtsamkeit im Alltag: Methoden und Übungen | Was bedeutet Achtsamkeitstraining | Achtsamkeits- bzw. Einsichtspraxis Vipassana – Etikettieren – Labelling – Systematische Empfindungsbeobachtung – Body Sweeping – Atembetrachtung – Naturansätze des Vipassana | Meditation im Alltag – immer & jederzeit, ist das möglich? | Anleitungen und Übungen zur Achtsamkeit | Lernerfolgskontrolle in Form von offenen Fragen (Einsende- und Übungsaufgaben) und Multiple-Choice sowie mündliche Einsendeaufgabe (Audioaufnahme).
4 Lernskript Chakren Meditation & Praxis
Was sind Chakren? – Die sieben Hauptchakren – Übersicht Mantra – Vokale und Chakren – Farbenlehre – Aktivierte und harmonische Chakren – unharmonische Chakren – Fehlfunktion und Auswirkung – Die Themen der Chakren – zugeordnete Organe und Drüsen – Fragen zur Klärung und Bewusstwerdung – Übungen zur Stärkung der Wurzelchakren im Alltag – Meditation im Alltag für die Chakren – Affirmationen – Handmudra – Mantren – Beispiele und Stundenaufbau eines Meditationskurs mit Schwerpunkt Chakren | Lernerfolgskontrolle in Form von offenen Fragen (Einsende- und Übungsaufgaben) und Multiple-Choice.
5 Lernskript Geführte Meditationen & Meditationsreisen | Mantren in der Meditation
Meditatives Reisen: Meditationen und Fantasiereisen – Gibt es Unterschiede zwischen Fantasiereisen, Meditationen und Imaginationen? | Anleitungen zu geführten Meditationsreisen | Mantrenmeditation | Japa und Mantra | OM / AUM Mantra | Om Mani Padme Hum Mantra | Mul Mantra | Sa Ta Na Ma – Mantra | Kirtan Kriya | Ra Ma Da Sa – Siri Gaitri Mantra | Adi Shakti – Kundalini Bhakti Mantra | Lernerfolgskontrolle in Form von offenen Fragen (Einsende- und Übungsaufgaben) und Multiple-Choice sowie mündliche Einsendeaufgabe (Audioaufnahme).
6 Lernskript Meditation mit Gedanken, mit Stille und Mandalas
Die Gedanken und unser ganz persönliches Gedankenkarussel | Analytische Meditation – Gegenstand der Meditation der „Gedanke“ – Anleitungen und Übungen zur meditativen Praxis mit Gedanken | Die Stille | Stille und Meditation | Wie man Stille erreicht | Konzentrative Meditation | Mandalas – Diagramme des Kosmos | Die Mandalapraxis | Denken und Gefühle | Polarität |Lernerfolgskontrolle in Form von offenen Fragen (Einsende- und Übungsaufgaben) und Multiple-Choice.
7 Lernskript Meditationsunterricht und die Trainer- / Lehrkompetenz | Die Unterrichtsgestaltung – Der Stundenaufbau | Die Rahmenbedingungen des Unterrichts – Die Teilnehmer – Die Gruppengröße – Die Zeit – Die Räumlichkeit – Das Equipment – Die Finanzen – Der allgemeine Aufbau einer Unterrichtseinheit
Das sechste und siebte Lernskript erhalten Sie im 6. Monat
7. Monat | Interne Prüfung – Abschlussprüfung
Eine Präsenzphase ist nicht obligatorisch. Für den erfolgreichen Abschluss des Lerngangs ist die interne Prüfung abzulegen. Diese besteht im 7. Monat aus einer Abschlussprüfung = Einsendung einer schriftlichen Ausarbeitung eines Kurskonzepts für Meditation sowie eine Audioaufnahme mit einem Ausschnitt einer Meditationsanleitung.
Regelmäßige Lernkontrollen ermöglichen den eigenen Stand des Lernerfolgs zu kontrollieren. Diese bestehen aus Übungs- und Einsendeaufgaben am Ende des Kapitels zur Lernerfolgskontrolle. Neben den Aufgaben zur Selbstüberprüfung und Lösungshinweisen erhalten Sie die Möglichkeit eines Austausches mit einem erfahrenen Meditationslehrer durch die Möglichkeit der Kommunikation per Brief oder per E-Mail. Sie können auch direkt mit Ihrem Fernlehrer für Meditation telefonieren, nachdem hierfür ein Termin vereinbart wurde.
Sie erhalten für das Studium umfangreiche Lehrbriefe, CDs und auf der Online-Lernplattform sind weiterführende Informationen in Form von Artikeln und Videos hinterlegt.
Gesamtpaket 1: Achtsamkeitstrainer für Meditation
- Meditationslehrer – 1B oder Kursleiter für Meditation – F1B
- Achtsamkeitstrainer – 8A oder Trainer für Achtsamkeit – F8A
Gesamtpreis im Paket 1: 969,- € (Gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerfrei).
Beim Fernstudium gelten diese Konditionen, wenn Sie den Gesamtpreis auf einmal bezahlen. Sie erhalten dann auch alle Lernmaterialien auf einmal (nach Absprache auch in 2 Blöcken – je Modul eine Lieferung)
Online Anmeldung Gesamtpaket 1
Gesamtpaket 2: Achtsamkeitstrainer für Meditation & Stressbewältigung
- Stressmanagement Trainer – 1E* oder Trainer für Stressbewältigung – F1E
- Meditationslehrer – 1B oder Kursleiter für Meditation – F1B
- Achtsamkeitstrainer – 8A oder Trainer für Achtsamkeit – F8A
Gesamtpreis im Paket 2: 1590,- € (Gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerfrei). Beim Fernstudium gelten diese Konditionen, wenn Sie den Gesamtpreis auf einmal bezahlen. Sie erhalten dann auch alle Lernmaterialien auf einmal (nach Absprache auch in 3 Blöcken – je Modul eine Lieferung)
Online Anmeldung Gesamtpaket 2
Gesamtpaket 3: Achtsamkeitstrainer Business
- Meditationslehrer – 1B oder Kursleiter für Meditation – F1B
- Meditationslehrer Business – 3D (zurzeit nur in Präsenz)
- Achtsamkeitstrainer – 8A oder Trainer für Achtsamkeit – F8A
Gesamtpreis im Paket 3: 1490,- € (Gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerfrei). Beim Fernstudium gelten diese Konditionen, wenn Sie den Gesamtpreis auf einmal bezahlen. Sie erhalten dann auch alle Lernmaterialien auf einmal (nach Absprache auch in 2 Blöcken – je Modul eine Lieferung)
Online Anmeldung Gesamtpaket 3
Gesamtpaket 4: Achtsamkeitstrainer Business & Stressbewältigung
- Meditationslehrer – 1B oder Kursleiter für Meditation – F1B
- Meditationslehrer Business – 3D (zurzeit nur in Präsenz)
- Achtsamkeitstrainer – 8A oder Trainer für Achtsamkeit – F8A
- Stressmanagement Trainer – 1E* oder Trainer für Stressbewältigung – F1E
Gesamtpreis im Paket 4: 2150,- € (Gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerfrei). Beim Fernstudium gelten diese Konditionen, wenn Sie den Gesamtpreis auf einmal bezahlen. Sie erhalten dann auch alle Lernmaterialien auf einmal (nach Absprache auch in 3 Blöcken – je Modul eine Lieferung)
Ziel
In dem Fernlehrgang „Meditationsleiter:“ sollen die Teilnehmenden umfassende Kenntnisse über Meditation und Anleiten von Meditationen erhalten. Auf dieser Grundlage sollen sie nach dem Lehrgang in der Lage sein, als Meditationsleiter erfolgreich Meditationskurse / -seminare planen und durchführen zu können.
Die Vorteile auf einen Blick
- Erlernen der Meditation, Schritt für Schritt im eigenen Tempo
- Die Möglichkeit sich von dem Fernlehrer Ratschläge und Tipps einzuholen
- Der Erwerb fundierten Wissen, auf das bei einem Präsenzseminar zurückgegriffen werden kann und daher einen Fortschritt in Kompetenz und Wissen bietet
- Lernerfolgskontrolle bei Bedarf nutzen
- Umfassende Betreuung während des Fernlehrgangs
Sonderkonditionen für Präsenzseminare
Die Präsenzseminare sind eine wundervolle Ergänzung, müssen jedoch nicht in Anspruch genommen werden. Wer Interesse hat, die gelernten Inhalte zu vertiefen, in einer Gruppe zu erleben und dadurch seine Kursleiterkompetenz zu erweitern kann auch die anderen Module, die wir als Präsenzseminar zum Thema Meditation und Achtsamkeit anbieten buchen.
- Meditationslehrer – Modul 1B statt 389,- € zum Preis von 289,- €
- Achtsamkeitstrainer – 8A statt 749,- € erhalten Sie für 549,- €
Diese ermäßigten Gebühren sind erst mit Abschluss des Fernlehrgangs buchbar, bzw. wenn die die Gebühren des Fernlehrgangs mit einer Einmalzahlung begleichen.