Fernstudium Ernährungsberatung
Ernährung ist ein sehr weites Themengebiet. Neben der schlechten Ernährung vieler Zeitgenossen – die es manchmal einfach nicht besser wissen – ist es so, dass viele Menschen durch fragwürdige Erzeugungsmethoden von Lebensmitteln beunruhigt sind. Ob es sich dabei um Gentechnik oder den neuen Biotrend handelt. Die hohe Nachfrage an günstigen Bioprodukten führt leider zu einer Massenproduktion, die wir nicht als biologisch beurteilen würden, jedoch den „Bio“-Kriterien genügt. Naturidentische Aromen, die unseres Ansicht nach, nicht in „natürliche Lebensmittel“ gehören. Wussten Sie, dass „ohne künstliche Konservierungsstoffe“ bedeutet, dass dann das Konservieren durch einen hohen Anteil an Zucker oder Salz stattfindet.
Dann hört man, man soll sich nach den Jahreszeiten, der Blutgruppe, dem metabolische System oder der LOGI Methode ernähren. Was ist nun richtig?
Viele Personen würden sich sehr gerne „richtig“ und dabei auch bio- & ökologisch ernähren. Nur wie? Daher sind persönliche Ess- bzw. Ernährungsberater gefragt, man kann sie auch „Foodcoach“ nennen. Zunächst einmal geht es bei der Ernährungsberatung um den richtigen Umgang mit Lebensmitteln, dem Wissen über Nährstoffe und Vitamine, dem Erkennen von frischen Zutaten und dem Aussortieren von Lebensmitteln, die „nicht mehr gut sind“.
Konzeption der Fortbildung Ernährungsberatung
Selbstlernstudium
Sie erhalten Fachbücher und dazu zwei Lernskripte mit Übungsaufgaben, Lernkontrollfragen und Lösungen zu den Grundlagen der Ernährung. Ebenso werden Ihnen Umsetzungsempfehlungen gegeben und Aufgaben gestellt, die Ihnen praktische Übung im Bereich der Ernährung verschaffen sollen. Zu jedem Kapitel gibt es Lernkontrollfrage, welche anhand der Lösungsbeispiele selbst kontrolliert werden. Wir richten uns mit den Empfehlungen nicht ausschließlich nach den Angaben der DGE. Ein zweites Lernskript geht dann intensiver auf die Beratung ein.
Dieses Ausbildungsmodul ist so konzipiert, dass Sie zunächst in einer Fernlernphase die Skripte selbstständgig erarbeiten und dann im Anschluss eine institutsinterne Prüfung auf der Online-Lernplattform ablegen.
Fernstudium Ernährungsberatung – Der Lehrplan
Lernskript Grundlagen und Einstieg in die Ernährung
Anatomische Grundlagen der Verdauung | Physiologische Grundlagen der Verdauung | Stoffwechsel und Immunsystem des Verdauungssystems | Auswirkungen industriell produzierter Nahrungsmittel auf den Organismus | Einführung in die Ernährungslehre | Nährstoffberechnung und Energiebilanzierung | Lebensmittelpyramide |Vitamine und Verwertung | Selbstlernerfolgskontrolle in Form von Übungsaufgaben auf Ihrer Online-Lernplattform
Lernskript Ernährung
Ernährungsformen | Vollwert-Ernährung | Einblick in vegetarische und vegane Ernährung | Überblick Diäten und andere Ernährungsformen | Lebensmittelkunde und Umgang mit Lebensmitteln | Vollwertige Ernährung | Was uns das Etikett verrät | Verarbeitungsstufen von Lebensmitteln | Inhaltsstoffe & E-Nummern | Der Einkauf | Korrekte Lagerung | Hygienische Lebensmittelverarbeitung & Folgen von Hygienemängeln | Waschen und Vorbereiten | Erhitzen | Würzen und Marinieren | Ernährung im Wandel der Zeit | Gesundheit und Zusatzstoffe, Aromen & Co | Ernährungsverhalten | Hunger und Sättigung | Wie Stress unser Essverhalten beeinflusst | Achtsames Essen | Einblick in Ernährungsberatung und Gestaltung von Ernährungskursen | Gruppenkurse Ernährungsberatung leiten | Einzelberatung
Lernskript Unterricht und die Trainer- / Lehrkompetenz
Die Unterrichtsgestaltung – Der Stundenaufbau | Die Rahmenbedingungen des Unterrichts – Die Teilnehmer – Die Gruppengröße – Die Zeit – Die Räumlichkeit – Das Equipment – Die Finanzen – Der allgemeine Aufbau einer Unterrichtseinheit
+ Lernskript Selbstständigkeit
Selbstständiges Leiten von Kursen – Erscheinungsbild – Werbung – Organisation | Hintergrundmusik – Urheberrecht | Information zu GEMA, Lizenzen etc. | Versicherungen | Rechnungsstellung
3. Monat | Interne Prüfung – Abschlussprüfung „Teilnahmezertifikat Ernährungsberatung“
Eine Präsenzphase ist nicht obligatorisch. Für den erfolgreichen Abschluss des Lerngangs ist die interne Prüfung abzulegen. Diese besteht im 3. Monat aus einem Test auf der Online-Lernplattform.
Aufgaben zur Selbstüberprüfung und Lösungshinweise
Regelmäßige selbstbestimmte Lernkontrollen ermöglichen den eigenen Stand des Lernerfolgs zu kontrollieren. Diese bestehen aus Übungsaufgaben auf unserer Online-Lernplattform zu den jeweiligen Kapiteln der Lernskripte.
Sie erhalten für das Studium umfangreiche Lernskripte per Post sowie einen Online-Zugang zu einer Lernplattform auf der Sie Ihre Übungsaufgaben durchführen können. Außerdem können Sie auf der Lernplattform auf viele weitere Informationen zu den verschiedenen Themen der Entspannung in Form von Internetlinks etc. zugreifen. Daher ist ein Internetanschluss und Zugang erforderlich.
Ziel
In dem Fernlehrgang „Ernährungsberatung“ sollen die Lehrgangsteilnehmenden Kenntnisse über ausgewogene Ernährung erwerben. Dieses Wissen soll die Teilnehmenden dazu befähigen anderen Menschen bei Fragen zum Thema gesunde Nahrungsmittel, neue Essgewohnheiten und gesundes Einkaufsverhalten zu unterstützen.
Die Vorteile auf einen Blick
- Lernen Schritt für Schritt im eigenen Tempo
- Der Erwerb fundierten Wissen, auf das Sie zurückgreifen können und daher einen Fortschritt in Kompetenz und Wissen bietet
- eigenständige Lernerfolgskontrolle durch Online-Lernplattform
Voraussetzungen für das Zertifikat Ernährungsberatung
Um das Teilnahmezertifikat Ernährungsberatung zu erhalten ist es erforderlich, dass Sie das Selbstlernstudium inklusive der internen Prüfung absolvieren.
Arbeitsfelder und Tätigkeitsbereiche mit Ernährungsberatung
Sie können das Thema Ernährung in Ihren ganzheitlich orientierten Workshops und Kursen mit aufnehmen und dadurch Teilnehmende und Klienten für eine gesunde und ausgewogene Ernährung sensibilisieren.