Ausbildung zum Selfcare-Trainer – Selbstfürsorge mit System – Modul 8G
Inhalte der Ausbildung zum Selfcare-Trainer
- Grundlagen der Selbstfürsorge:
Verstehen, warum Selfcare/ Selbstfürsorge essentiell für Gesundheit, Regeneration und Leistungsfähigkeit ist. - Alltagstaugliche Selfcare/ Selbstfürsorge-Routinen entwickeln:
Kleine Rituale, die sich leicht in den Tagesablauf integrieren lassen. - Stressprävention durch Selfcare/ Selbstfürsorge
Praktische Ansätze, um körperliche und mentale Erschöpfung vorzubeugen. - Impulse für Work-Life-Balance:
Strategien, um berufliche Anforderungen und persönliche Bedürfnisse in Einklang zu bringen. - Energiequellen im Alltag erkennen und nutzen:
Übungen, die dabei helfen, Kraft zu tanken und die eigene Vitalität zu stärken. - Emotionale Selbstfürsorge:
Wege, um mit den eigenen Gefühlen auf gesunde und konstruktive Weise umzugehen. - Praxisorientierte Methoden:
Gestaltung von Workshops und Übungen, die Teilnehmenden helfen, Selbstfürsorge dauerhaft zu praktizieren.
Diese Fortbildung eignet sich besonders als ergänzende Qualifikation für Stressmanagement-Trainer, um das eigene Angebot zu erweitern und Teilnehmenden eine umfassende Unterstützung im Umgang mit Herausforderungen zu bieten.
Arbeitsfelder und Tätigkeitsbereiche als Selfcare-Trainer
Voraussetzungen für die Erlangung des Zertifikats Selfcare-Trainer
Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich, um die Ausbildung zu absolvieren. Sie profitieren jedoch besonders von dieser Fortbildung, wenn Sie bereits als Trainer, Coach oder Seminarleiter tätig sind oder in anderen Bereichen der Gesundheitsförderung arbeiten.
Im Anschluss an die Ausbildung erhalten Sie das Zertifikat „Selfcare-Trainer/in“ als PDF zum Download zur Verfügung gestellt.




